Kaiser Wilhelm:

Synonyme

Wilhelmapfel

Herkunft

1864 vom Herrn Hesselmann bei Solingen gefunden, vermutlich ein Sämling von Harberts Renette

Blütezeit

Mitte April bis Mitte Mai mit hellrosa Blüte

Erntezeit

Oktober

Genussreife

Dezember bis April (lagerfähig)

Aussehen der Frucht

mittelgroße bis große Frucht; bei Vollreife goldgelbe Schale mit rötlicher Deckfarbe

Eigenschaft der Frucht

gelblichweißes, knackigsaftiges Fruchtfleisch, weinsäuerlicher, ziemlich würziger Geschmack; wird bei längerer Lagerzeit mürbe und säureärmer

Verwendung des Apfels

Saft- und Kuchenapfel, Dörrobst, Bratäpfel

Befruchtersorten 1)

Goldparmäne, Geheimrat Dr. Oldenburg, Landsberger Renette

Eigenschaften des Baumes

sehr stark aufrechtwachsender Baum, der später eine breite Krone bildet

Krankheiten und Schädlinge

Apfelschorf, Blattläuse, Monilia

1) hier werden nur Sorten erwähnt, die auch in der Streuobstwiese stehen