Rheinischer Bohnapfel:

Synonyme

Bohnapfel, Großer Rheinischer Bohnapfel, Anhalter, Jockerle, Großer Bohnapfel

Herkunft

Zufallssämling Mitte bis Ende 18. Jahrhundert im Neuwieder Becken gefunden

Blütezeit

hellrosafarbene Blüten, die von April bis Mai blühen

Erntezeit

Oktober bis November

Genussreife

ab Januar; bis Juni gut lagerbar

Aussehen der Frucht

grüngelbe Schale und sonnenseitig braunrot bis bläulichrot streifig marmoriert

Eigenschaft der Frucht

grünweißliches Fruchtfleisch; sauer; wird mit zunehmender Lagerung saftiger und mürbe, aber ohne viel Aroma

Verwendung des Apfels

Koch-, Back- und Mostapfel; im Frühjahr auch als Eßapfel verwendbar

Befruchtersorten 1)

Goldparmäne

Eigenschaften des Baumes

anfangs starkes Wachstum; später mittelstarkes Wachstum; schöne, geschlossene kugelförmige Krone, die aber regelmäßig ausgelichtet werden muss, ansonsten alternierende Fruchtfolge

1) hier werden nur Sorten erwähnt, die auch in der Streuobstwiese stehen